Sommerurlaub am Edersee
Sommerurlaub am Edersee – noch heute schwelgen mein Mann und ich in Erinnerungen an unsere Zeit im Romantik-Hotel Freund in Oberorke. Nach einer sehr stressigen Zeit wollten wir uns im letzten Sommer einfach mal etwas Besonderes gönnen. Und mit unserem Urlaub am Edersee im Sauerland haben wir voll ins Schwarze getroffen. Zehn Tage lang haben wir uns im Wellnesshotel Freund einfach nur verwöhnen lassen und haben uns rundum erholt.
Die Umgebung rund um das Hotel Freund ist einfach toll – so viel Bewegung hatten wir bisher in keinem Urlaub. Es hat richtig gut getan, durch den Naturpark Kellerwald-Edersee zu wandern oder mit dem Fahrrad das Sauerland zu erkunden. Vorher hatte ich gelesen, dass die Rotbuchenwälder des Naturparks als Urwald gelten, und hielt das für etwas übertrieben. Aber wenn man durch den scheinbar unendlichen, verwunschenen Wald wandert, fühlt man sich tatsächlich in vergangene Zeiten zurückversetzt, als es auch in Deutschland noch Urwälder gab. Wie man es sonst aus Märchen kennt, stehen rechts und links vom Weg uralte, knorrige Bäume, und bis auf das Rauschen der Blätter und das Rufen der Vögel hört man keinen Mucks. So ist Wandern und Radfahren im Sauerland wirklich Erholung pur!
Aber natürlich waren wir nicht ständig unterwegs. Zwischendurch haben wir auch einfach mal einen Tag auf der Terrasse des Romantik Hotels Freund vertrödelt, gelesen oder geträumt. Und wenn wir nach einer längeren Radtour rund um den Edersee oder nach dem Wandern Muskelkater hatten, haben wir im Wellnessbereich des Hotels aufgetankt oder eine entspannende Massage bekommen.
Dieses Jahr wollen wir im Sommer wieder Urlaub am Edersee machen, abschalten und für die nächsten Monate auftanken. Vielleicht fahren wir diesmal erst im Spätsommer, dann wird nämlich das Wasser aus dem Stausee gelassen und das „Edersee-Atlantis“ kommt zum Vorschein: Alte Siedlungen, die vor rund 100 Jahren beim Bau der Staumauer und der Edertalsperre verlassen werden mussten. Und wenn wir das Niedrigwasser verpassen und Atlantis nicht besichtigen können, belegen wir dieses Mal einen Segelkurs...
Die Umgebung rund um das Hotel Freund ist einfach toll – so viel Bewegung hatten wir bisher in keinem Urlaub. Es hat richtig gut getan, durch den Naturpark Kellerwald-Edersee zu wandern oder mit dem Fahrrad das Sauerland zu erkunden. Vorher hatte ich gelesen, dass die Rotbuchenwälder des Naturparks als Urwald gelten, und hielt das für etwas übertrieben. Aber wenn man durch den scheinbar unendlichen, verwunschenen Wald wandert, fühlt man sich tatsächlich in vergangene Zeiten zurückversetzt, als es auch in Deutschland noch Urwälder gab. Wie man es sonst aus Märchen kennt, stehen rechts und links vom Weg uralte, knorrige Bäume, und bis auf das Rauschen der Blätter und das Rufen der Vögel hört man keinen Mucks. So ist Wandern und Radfahren im Sauerland wirklich Erholung pur!
Wasserski Fahren und Rudern auf dem Edersee
Zum ersten Mal überhaupt habe ich in diesem Urlaub am Edersee Wassersport ausprobiert. Ich war vorher noch nie rudern, hatte aber schnell den Dreh raus. Es war toll, die Landschaft vom Wasser aus anzuschauen, da hatte man einen ganz besonderen Ausblick auf den Kellerwald und die Berge des Sauerlands. Weil das so viel Spaß gemacht hat, war ich am nächsten Tag noch mutiger und habe einen Schnupperkurs im Wasserski-Fahren belegt. Da hat es zwar etwas länger gedauert, bis ich es geschafft habe, war aber nachher umso stolzer auf meinen Erfolg!Aber natürlich waren wir nicht ständig unterwegs. Zwischendurch haben wir auch einfach mal einen Tag auf der Terrasse des Romantik Hotels Freund vertrödelt, gelesen oder geträumt. Und wenn wir nach einer längeren Radtour rund um den Edersee oder nach dem Wandern Muskelkater hatten, haben wir im Wellnessbereich des Hotels aufgetankt oder eine entspannende Massage bekommen.
Dieses Jahr wollen wir im Sommer wieder Urlaub am Edersee machen, abschalten und für die nächsten Monate auftanken. Vielleicht fahren wir diesmal erst im Spätsommer, dann wird nämlich das Wasser aus dem Stausee gelassen und das „Edersee-Atlantis“ kommt zum Vorschein: Alte Siedlungen, die vor rund 100 Jahren beim Bau der Staumauer und der Edertalsperre verlassen werden mussten. Und wenn wir das Niedrigwasser verpassen und Atlantis nicht besichtigen können, belegen wir dieses Mal einen Segelkurs...